
Das Heft 2/2018 von Padua ist dem Thema „Unterrichtsplanung“ gewidmet. Nach einer Einführung in die Praxis der Unterrichtsplanung wird ein Unterrichtsprojekt zu forschungsbasiertem Lernen mit Schülern vorgestellt. Im dritten Beitrag wird beleuchtet, ob Interdisziplinarität ein oder kein Thema im Unterricht an Gesundheitsfachschulen ist. Im letzten Schwerpunktbeitrag geht es um Lerncoaching an der Krankenpflegeschule – wie Lernen unterstützt werden kann. Im Anschluss an den Schwerpunkt wird mit „Cognitive Apprenticeship“ ein zentrales pädagogisches Modell für die Praxisausbildung vorgestellt. Im Weiteren werden die Veränderungen im Verständnis der Praxisanleitung nachgezeichnet und die danach notwendige Erneuerung der Praxisanleitung beschrieben. Im Anschluss daran werden die Entwicklung und Förderung von Pflegekompetenzen durch die Methode der Simulation skizziert. Ein Beitrag zu CIRS in der Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegeperson ist überschrieben mit „Potentiale erkennen und Fehlerkultur in der Ausbildung fördern“. Im letzten Beitrag wird eine Annäherung an digitale Kompetenz unter Lehrenden versucht; dabei wird deutlich, dass die Definition von digitaler Kompetenz unter Lehrenden ebenso schwierig ist wie die Messung der Medienkompetenz.