Lernwelten 2018 18. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und ...
Geschichte der Pflege
Die Zeitschrift Geschichte der Pflege ist das Publikationsorgan für wissenschaftliche Fachartikel aus den Bereichen historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe. Die Beiträge sollen sowohl der Wissenschaft als auch der Praxis Anregungen geben. Die Beiträge der Geschichte der Pflege spiegeln die unterschiedlichen nationalen, epochalen, methodologischen und berufsspezifischen Ansätze ganz unterschiedlicher Bereiche wider.
Zeitschriften für Pflegeprofessionals
Pflegewissenschaft ist die interntionale, peer-reviewte Fachzeitschrift für alle Berufe der Pflege
Recherchezentrale
hpsmedia Recherchezentrale: Professionelle Suche für alle Zeitschriftenpublikationen
Am 6. Januar 2019 starb im Alter von 59 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit die Medizin- und Pflegehistorikerin Dr. phil. Sylvelyn Hähner-Rombach. Ihr Studium der Geschichte und Germanistik in Stuttgart und Wien schloss sie 1994 mit der Magisterarbeit…
Wir trauern um Dr. Sylvelyn Hähner-Rombach, die am 6. Januar 2019 nach kurzer schwerer Krankheit gestorben ist. Die Historikerin hat mit ihrer Dissertation zur Geschichte der Tuberkulose eine zentrale Forschungsarbeit zur Sozialgeschichte der Medizin um 1900…
The Radical History Review seeks to foster critical perspectives on the histories and politics related to these contemporary understandings of aging and what has been called “later life.” They invite contributions from all time periods and geographies that…
5. Arbeitstagung der Sektion Historische Pflegeforschung Call for Abstracts Zeitpunkt: Freitag, den 20. September 2019Ort: Berlin (Alt-Moabit 91, 10559 Berlin) Die Sektion Historische Pflegeforschung (HPF) der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.…
Im ersten Beitrag des Juli-Heftes 2018 von Die Schwester/Der Pfleger wird der neue Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ vorgestellt. Im Anschluss daran werden Versorgungsprojekte vorgestellt, bei den Menschen mit…
Das Juli-Heft 2018 der Pflegezeitschrift startet mit Interviews zur Zukunft der Ausbildung in den Pflegeberufen. Dabei spielt die Frage der Generalistik eine zentrale Rolle, und es wird die Ausbildung in Schweden berichtet – „Lernen im Team“. Der Einsatz von…
Das Heft 234 von Dr. med. Mabuse startet mit einem Pro- und contra-Artikel zu der Frage, ob eine Zuckersteuer erhoben werden sollte („Limosteuer“). Es wird über eine Fachtagung zu Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung berichtet. Der…
Das Juli-/August-Heft 2018 von Heilberufe enthält zwei PflegeKollegs zu folgenden Themen:• Hautkrebs im Blick• Im Fokus: Rheuma.Ein weiterer Beitrag handelt von der Übergabe des Rettungsdienstes an das weiterversorgende Klinikteam. Über einen Museumsbesuch…
I m ersten Beitrag des Juli-Heftes 2018 der Kinderkrankenschwester wird der Einfluss von Kinderarmut auf die physische und psychische Gesundheit von Kindern beschrieben. Im Anschluss daran wird die Problematik des Pflegenotstandes im Hinblick auf krane Kinder…
Das Juli-Heft 2018 der Altenpflege startet mit einem Pro- und Contra-Artikel zu dem Fünf-Punkte-Plan des Pflegebeauftragten der Bundesregierung. Der Schwerpunkt des Heftes ist der Mundgesundheit und Zahnpflege gewidmet – dies auch vor dem Hintergrund, dass ab…
Das Juli-Heft 2018 von PflegeRecht wird durch den 2. Teil der Ausführungen über die rechtlichen Bedingungen von ambulanten betreuten Wohngemeinschaften eingeleitet.Im Weiteren werden aktuelle Urteile zu folgenden rechtlichen Konfliktfeldern der pflegerischen…
Im ersten Beitrag des Heftes 4/2018 von intensiv werden die Ergebnisse einer Studie über die Berufsbiografische Auswirkungen durch die Betreuung Sterbender präsentiert. In einem weiteren Beitrag – „Wege zu einer ‚Angehörigenfreundlichen Intensivstation‘“ –…
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!